Wabi-Sabi - Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen (2023)

Die meisten denken bei einer japanischen Weisheitslehre wahrscheinlich zuerst mal an japanische Teezeremonien und Zen-Buddhismus. Doch hast Du auch schon mal von Wabi-Sabi gehört? In der japanischen Kultur ist es eines der einflussreichsten Konzepte. Oberflächlich betrachtet ist es ein ästhetisches Konzept, doch dahinter steckt eine tiefgründige Lebensphilosophie.

In seiner ästhetischen Ausdrucksform ist Wabi-Sabi Dir sicher bereits aufgefallen: japanische Keramik ist häufig mit goldenen Adern durchzogen.

Was es damit auf sich hat, welche Lebensweisheit sich dahinter verbirgt und was das alles mit Wabi-Sabi zu tun hat, erfährst Du hier. Kleiner Spoiler: Wabi-Sabi kann uns dabei helfen, unsere Fehler, Makel, Unvollkommenheiten und Niederlagen in einem völlig neuen Licht zu sehen.

Klingt gut? Na dann, geht´s los!

Was ist Wabi-Sabi?

Über das chinesische Horoskop

Über das chinesische Horoskop

Wabi-Sabi ist ein jahrhundertealtes japanisches Konzept, das die Schönheit hinter der Unvollkommenheit der Dinge zelebriert.

Diese Lebensphilosophie ist tief in der japanischen Kultur verankert. Wabi-Sabi schätzt beispielsweise die Einfachheit und Unvollkommenheit aller Dinge und sieht die Vergänglichkeit von allem.

Die Lehre ermutigt uns dazu, das vollkommen Unvollkommene schätzen zu lernen.

Wabi Sabi und seine Bedeutung

Das Wort Wabi bedeutet heute in Japan so etwas wie „gedämpfter oder zurückhaltender Geschmack“. Ursprünglich stammt es aber von dem Verb wabiru ab, was „sich Sorgen machen“ heißt und mit Armut, Kargheit und Hoffnungslosigkeit verbunden wurde. Wabi steht dementsprechend für Einfachheit, Bescheidenheit und Genügsamkeit.

(Video) So richtet ihr eure Wohnung im WABI SABI Design ein

Sabi bedeutet so viel wie „Patina“ oder „elegante Schlichtheit“. Jede Art von Alterungsprozess hinterlässt „Sabi“ – eine Form von eleganter, besinnlicher Schönheit.

Wir besitzen keineswegs eine Abneigung gegen alles, was glänzt, jedoch ziehen wir den besinnlichen Schimmer dem geistlosen Leuchten vor.

Tanizaki Jun’ichirō, Japanischer Schriftsteller

Wabi-Sabi hat seinen Ursprung im Buddhismus

In Wabi-Sabi stecken auch viele Denkansätze aus dem Buddhismus: beispielsweise die so genannten drei Daseinsmerkmale der Existenz: Vergänglichkeit (anicca), Leiden (dukkha) und Leere (anatta).

Wabi Sabi ist laut Buddhismus die Erkenntnis dieser vergänglichen, unvollkommenen Natur des Daseins. Doch uns darüber bewusst zu sein, dass alles in ständiger Bewegung und vergänglich ist, fällt unserem westlichen mindset meist schwer.

Wir wissen eigentlich, dass alles permanent im Fluss ist und nichts so bleibt, wie es ist. Dinge verschleißen, Menschen verändern sich, Situationen gehen vorüber. Und dennoch klammern wir uns oft an Ideen und Dinge, weil wir glauben, sie festhalten zu können, wie sie sind.

Dieser Widerstand ist laut der buddhistischen Lehre der Grund für Unzufriedenheit. Weil wir uns weigern anzuerkennen, dass das Leben von Natur aus einem ständigen Wandel unterliegt, unvollkommen und fehlerhaft ist.

Wabi-Sabi bedeutet, die Dinge in ihrem unvollkommenen, vergänglichen Zustand zu sehen. Diese tiefe Lebenserkenntnis ist der Kern der japanischen Lehre.

Man muss sich der Vergänglichkeit der Welt zutiefst bewusst sein.

Dōgen, der Gründer der Sōtō-Schule des Zen-Buddhismus

Doch nicht nur Buddhisten, auch Stoiker der griechischen Antike kannten diese Weisheit.

Alterungsprozesse, Unvollkommenheit, Fehler, Makel, Verfall, Tod: Nimm sie als einen wesentlichen Teil der Natur an und Du beginnst vielleicht, die Schönheit in ihnen zu sehen.

Marc Aurel

Mehr Weisheiten der Antike findest Du übrigens hier: Die 100+ schönsten Lebensweisheiten der Antike

(Video) 10 japanische Konzepte für persönliches Wachstum, die jeder kennen sollte

Unvollkommenheit und nicht Vollkommenheit ist der natürliche Zustand allen Daseins auf Erden.

Doch wie kann uns diese Erkenntnis auch noch in unserer heutigen Welt nutzen? Mehr, als wir auf den ersten Blick glauben mögen, wie sich herausstellt. Hier folgen einige Beispiele, die Du direkt in Deinen Alltag integrieren kannst.

1. Wabi Sabi und unser digitales Wohlbefinden

Die Werbung und Social Media gaukeln uns eine Welt voller gut aussehender Menschen vor, die in paradiesischen Umgebungen zu leben scheinen und den ganzen Tag nichts anderes tun, als Spaß zu haben. Ein perfektes Leben, wie es scheint.

Menschen mit einem perfekt symmetrischen Gesicht, perfekt geformten Körpern, perfekten Haaren, perfekter Haut, einem perfekten Haus, Auto, Freunden, Familie, Partnern, Kindern, Haustieren, …. genau.

Ein Leben ohne Makel und Fehler.

Betrachtet man dieses Leben unter der japanischen Weltanschauung des Wabi-Sabi, ist es nichts anderes als die Jagd nach einer Illusion. Wir erinnern uns:

Unvollkommenheit und nicht Vollkommenheit ist der natürliche Zustand allen Daseins auf Erden.

Die japanische Lehre kann uns dabei helfen, dem Hamsterrad der Perfektion zu entkommen und stattdessen das Leben so zu schätzen, wie es ist: vollkommen unvollkommen und gerade deshalb so lebens- und liebenswert.

2. Wabi Sabi – bedeutet die Illusion von Perfektionismus abzulegen

Woher kommt eigentlich unser Streben nach Perfektion? Genau genommen erwächst es ja aus einem Gefühl von Mangel, Vergleich und Abwertung. Wir glauben, von etwas „nicht genug“ zu haben und sind uns selbst „nicht gut genug“. Wir fühlen uns zu dick, zu dünn, zu dumm, zu hässlich, zu arm, zu ungeschickt…. . Kurz: Wir glauben, uns fehlt etwas Entscheidendes, um „perfekt“ zu sein.

Dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein, erschöpft uns, macht uns depressiv, ängstlich und wir beginnen uns selbst zu verachten. Vielleicht meint der Buddhismus genau das, wenn er von unserer „Unzufriedenheit“ und unserem „Leiden“ spricht.

Die Krux ist aber: weil alles in permanenter Veränderung ist, macht der Kampf um den „Idealzustand“ nur wenig Sinn. Beispiel: Wir alle werden älter, unsere Körper verändern sich, wir bekommen Falten und werden gebrechlicher. Wenn wir uns das nicht eingestehen, kann uns das langfristig unglücklich machen.

Wabi-Sabi fußt auf der Erkenntnis, dass alles im Leben vergänglich und unvollkommen ist. Deswegen geht die Lehre den entgegengesetzten Weg: Statt nach Vollkommenheit und Perfektion zu streben, stellt sie die Schönheit der Unvollkommenheit heraus.

Ein Beispiel aus der japanischen Ästhetik:

Wabi-Sabi - Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen (1)

Wabi Sabi und Keramik – Kintsugi

Kintsugi ist die traditionelle japanische Kunst, zerbrochene Keramik zu reparieren. Meister dieses Handwerks können aus den Scherben wahre Kunstwerke erschaffen. Die Objekte sind anschließend wertvoller als ihre „unverletzten“ Originale.

Der „Makel“ wird bei dieser Kunstform aber nicht vertuscht, sondern im Gegenteil. Mit Hilfe von Goldstaub und Kleber wird dieser Bruch hervorgehoben und wieder „heil gemacht“. Das ist der Grund für die Goldadern in den Objekten.

Das Besondere: Der Kintsugi-Prozess (jap. Kint = Gold und Sugi = verbinden) ist aufwendig. Es erfordert viel Geduld und Sorgfalt, die Fehler zu „veredeln“, doch am Ende erstrahlt beispielsweise eine Tasse mit ihren goldenen Adern kostbarer als je zuvor.

Kintsugi ist so gesehen auch eine Metapher für innere und äußere Heilung und die Art wie Wabi-Sabi mit Fehlern umgeht, wie Du gleich noch näher erfahren wirst.

3. Wabi-Sabi sagt: „Brüche“ sind kostbar

Die japanische Handwerkskunst des Kintsugi zeigt nicht nur, wie man zerbrochene Keramik repariert. Sie steht auch sinnbildlich dafür, wie wir mit unseren eigenen Brüchen umgehen können, um sie zu heilen: geduldig, achtsam und mit viel Mitgefühl.

(Video) ZEN Buddhism Full Audio Book 2023 (Eliminate Stress, Anxiety, and Depression)

Was wäre, wenn wir die Narben, die das Leben uns zugefügt hat, nicht mehr verstecken müssten? Wenn unsere Verletzlichkeit keine Schwäche mehr wäre, sondern ein Zeichen innerer Stärke, die die Chance auf persönliches Wachstum in sich trägt?

Unsere Verletzungen offen anzuerkennen, sie geduldig und mit viel Feingefühl aufzuarbeiten und so gestärkt aus diesem Prozess herauszugehen, entspricht der Lehre des Wabi-Sabi.

Übertragen bedeutet das: Wenn unsere Leben buchstäblich in die Brüche geht, setzen wir es ganz achtsam in neuer Form zusammen und bauen so ein neues auf, das noch kostbarer ist als das alte.

4. Wabi-Sabi – Scheitern ist ein wichtiger Teil des Wachstums

Wir kennen es alle: Ein Ziel nicht erreichen. Eine Absage erhalten. Eine Prüfung verpatzen. Wenn wir an etwas scheitern, was uns wichtig war, verletzt uns das. Wabi-Sabi kann uns dabei helfen, Niederlagen aus einer neuen Perspektive zu sehen. Die Lehre besagt: Scheitern ist ein wichtiger Teil unseres Wegs.

Sehen wir uns diese Art über Niederlagen zu denken doch mal etwas genauer an. Ein altes Sprichwort lautet: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – und da ist etwas Wahres dran. Um etwas wirklich gut zu können, müssen wir es erst lernen und einüben.

Babys beispielsweise fallen unzählige Male hin, bevor sie gehen können. Das ist völlig natürlich – nur je älter wir werden, desto weniger „Fehler“ dürfen wir uns scheinbar erlauben. Warum eigentlich?

Betrachtet man es genauer, dann lernen wir nie aus. Selbst die größten Meister ihres Fachs üben täglich und lernen auch Tag für Tag etwas dazu. Dieses Dazulernen, Üben und Wachsen ist ein Weg, der niemals endet. Es wird Niederlagen, Rückschläge und Fortschritte geben. Und genau das bringt uns – und auch andere – immer weiter in der Entwicklung voran.

Zu Scheitern ist keine Katastrophe, sondern eine Möglichkeit uns selbst besser kennen zu lernen und Dinge über uns und das Leben zu erfahren, die wir sonst nie herausgefunden hätten.

5. Wabi-Sabi lehrt uns, die Dinge zu akzeptieren wie sie sind

Das Leben kann manchmal extrem ungerecht sein. Viele Menschen müssen harte Schicksalsschläge verkraften und erleben schwere Zeiten. Die Lehre des Wabi-Sabi besagt, die Dinge anzunehmen und zu akzeptieren, wie sie sind. Tun wir das nicht, machen wir uns das Leben nur noch schwerer.

Auf den ersten Blick mag das zunächst hart und unsensibel erscheinen. Doch betrachten wir uns auch diese Denkweise mal etwas genauer. Wabi-Sabi geht davon aus, dass alles Dasein unvollkommen und vergänglich ist und rät dazu, den Dingen mit Ehrlichkeit, Geduld und viel Mitgefühl zu begegnen.

Das Bild von Kintsugi, der japanischen Keramikkunst, kann uns auch dabei helfen, mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen. Statt wegzusehen, oder zu „vertuschen“ sollten wir die Dinge erstmal annehmen und ehrlich akzeptieren. Damit irgendwann wieder etwas Neues, Kostbares erwachsen kann.

Und um noch den Aspekt der Vergänglichkeit in Wabi-Sabi zu erwähnen: das Tröstlich daran ist, dass auch schwere Zeiten wieder vergehen.

6. Wabi-Sabi rät dazu, jeden Moment bewusst zu genießen

Wabi-Sabi, spricht bereits im Wort von „Patina“, von Spuren des Alters, die wir schätzen sollten. Und auch von Vergänglichkeit. Nicht nur von Dingen, sondern auch von unserer Zeit.

Wenn wir anerkennen, dass unsere Zeit auf Erden endlich ist, kann uns das dabei helfen, mehr Sinn und Wert im Moment zu erleben. Wir lernen Dankbarkeit zu entwickeln, für die vielen kleinen, schönen Erlebnisse, die jeder Tag für uns bereit hält. Kurze Momente der Freude und des Glücks, die wir ohne die Erkenntnis von Endlichkeit vielleicht gar nicht wahrgenommen hätten. Kurz: Wir lernen unser Leben mehr zu schätzen und uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist.

Um all diese magischen Dinge bewusst wahrzunehmen, rät beispielsweise auch die Positive Psychologie, die Wissenschaft des „glücklichen Lebens“ dazu, jeden Tag drei dieser schönen Momente aufzuschreiben.

Das tat übrigens bereits die japanische Dichterin Sei Shōnagon – und zwar schon im 11. Jahrhundert. Sie notierte unter anderem:

(Video) Dr. Peter Kreuz / Wabi-Sabi – Vom Fluch der Perfektion

Schöne Dinge sind Dinge, die mein Herz aufgehen lassen.

Sei Shōnagon

Schöne Dinge sind Dinge, die ich nur wahrnehme, wenn ich die Augen schließe.

Sei Shōnagon

Nehmen wir uns ein Beispiel an Wabi-Sabi und nutzen die Zeit, die uns gegeben ist, um die Schönheit und Einzigartigkeit unseres Lebens bewusst wahrzunehmen.

7. Wabi-Sabi bedeutet im Einklang mit unserer Natur zu leben

Aus der genauen Betrachtung der Natur und ihrer Gesetzmäßigkeiten hat Wabi-Sabi viele seiner Einsichten gewonnen: beispielsweise die Vergänglichkeit allen Lebens. Nichts bleibt, wie es ist, alles wächst, verändert sich und vergeht, um wieder neu geboren zu werden. Der ewige Kreislauf des Lebens. Oder wie es der Buddhismus lehrt: der Wiedergeburten.

Doch im Einklang mit der Natur leben wir schon lange nicht mehr. Weder mit der, die uns umgibt, noch mit unserer eigenen. Wabi-Sabi kann uns auch in diesem Punkt helfen.

Indem wir lernen, wieder mehr auf die Natur zu achten, können wir uns auch für unsere eigene Natur sensibilisieren. Kurz innezuhalten und wahrzunehmen, wie es uns geht und was wir gerade brauchen. Was uns schadet und wir abstellen sollten, was uns aufbaut und wir mehr in unser Leben intergieren sollten. Das alles ist Teil dieser japanischen Weisheitslehre.

Das Fazit aus der Weisheitslehre Wabi-Sabi

Wabi-Sabi lehrt uns wertzuschätzen, was wir haben, bewusst den Moment wahrzunehmen und all das loszulassen, was vergänglich ist. Fehler, Makel, Niederlagen und Rückschläge sieht die Lehre als authentisches Leben, aus denen wir alle lernen können und nichts wofür man sich schämen, oder wovor man Angst haben sollte.

Statt nach Perfektion zu streben, sollten wir vielmehr die Unvollkommenheit des Lebens zu schätzen lernen, denn das ist die wahre Natur allen Daseins, alles andere ist eine Illusion.

Wabi Sabi lehrt uns auch, uns selbst und unsere Mitmenschen in einem anderen Licht zu sehen: nicht durch die Perfektionismusbrille, sondern mit Wertschätzung und Mitgefühl. Niemand ist perfekt, jedem passieren Fehler und wenn wir offen und rücksichtsvoll damit umgehen, können wir alle daraus lernen und daran wachsen.

Anders ausgedrückt: Wabi-Sabi ermutigt uns dazu, wir selbst zu sein. Unsere Ziele sollten wir nach dem ausrichten, was uns im Leben Sinn gibt und uns wichtig ist. Und auch wenn wir auf unserem Weg dahin vieles lernen müssen und Rückschläge erleiden werden – das gehört zu unserem Wachstumsprozess dazu. Wabi-Sabi regt uns dazu an, gelassener zu werden und unser Leben mehr zu genießen.

Eine Möglichkeit, diese „Entschleunigung“ zu praktizieren, ist das sogenannte Waldbaden, bei dem wir sehr langsam durch den Wald gehen, statt zielgerichtet von A nach B zu kommen. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen, uns mit der Schönheit der Natur zu verbinden und dadurch wieder aufzutanken. Auch ein Pleasure Walk hat eine ähnliche Wirkung.

Die Natur ist vollkommen unvollkommen. Sie funktioniert ohne Urteile, ohne Eile, ohne mehr sein zu wollen, als sie ist. Alles ist in Bewegung, nichts ist von Dauer.

Wenn wir die Schönheit in alle dem sehen können, erleben wir Wabi-Sabi.

Deine Wohlfinderei

(Video) Tragedy at Taliesin: Frank Lloyd Wright’s Personal Home

Weitere Links, die Dich interessieren könnten:

  • Ikigai – So findest Du Dein Glück und Deinen Lebenssinn
  • Karma – Wie Du die jahrhundertealte Lehre für Dein Glück nutzen kannst
  • Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück
  • Was die Finnen zu den glücklichsten Menschen der Erde macht, ist: Sisu!
  • Glück in anderen Kulturen
  • Welches ist das glücklichste Land der Welt?

Quelle:

FAQs

What is the Japanese philosophy of wabi sabi? ›

Wabi-Sabi refers to an aesthetic philosophy and vision applied to objects, which alludes to beauty in imperfections and the value of the passage of time, and openly accepts the deterioration and transience of existence, both human and material.

What is the book wabi sabi about? ›

Wabi Sabi (2018) sets out the different ways that the Japanese concept of wabi sabi can shape our lives for the better. Based on simplicity, impermanence and imperfection, wabi sabi acts as an antidote to the consumerism and fast pace of modern living.

Why is it difficult to understand what wabi sabi means? ›

This leads to an interesting explanation and puts together a lot of sense behind the main concept that the word represents. 'Wabi' expresses the part of simplicity, impermanence, flaws, and imperfection. On the contrary, 'Sabi' displays and expresses the effect that time has on a substance or any object.

How can you apply wabi sabi in real life? ›

Fostering a Wabi Sabi Mindset: 6 Wellness Tips
  1. Practice acceptance of your imperfections and those of others, whether physical or psychological. ...
  2. Spend time in nature. ...
  3. Reflect on your true needs rather than wanting more by recognizing your essential needs are few. ...
  4. Cultivate work–life balance.
Nov 15, 2021

What are the three principles of wabi-sabi? ›

Author Taro Gold writes that “wabi-sabi nurtures all that is authentic by acknowledging three simple realities: nothing lasts, nothing is finished, and nothing is perfect.” Including you.

What is the best example of wabi-sabi? ›

Wabi refers to the kind of beauty found in asymmetrical, uneven or unbalanced things. The asymmetry of a ceramic bowl is an example of wabi. Sabi is the beauty of aged things and speaks to the impermanence of life through the passage of time. An example of sabi is the lovely patina found on a rusted old metal wall.

What does wabi-sabi mean in English? ›

n. An aesthetic or world view characterized by finding beauty in imperfection, impermanence, or simplicity. Also: a style or quality reflecting this aesthetic.

Who is the owner of wabi-sabi? ›

Elysse Crabtree - CEO & Founder - WABI-SABI® | LinkedIn.

Who owns wabi-sabi? ›

Estee Du-nour - Owner - Studio Wabi-Sabi | LinkedIn.

What can we learn from wabi-sabi? ›

Wabi-sabi is a concept that motions us to constantly search for the beauty in imperfection and accept the more natural cycle of life. It reminds us that all things including us and life itself, are impermanent, incomplete, and imperfect. Perfection, then, is impossible and impermanence is the only way.

What is the opposite of wabi-sabi? ›

Wabi-sabi is the antithesis of the Classical Western idea of beauty as something perfect, enduring, and monumental.

What religion is wabi-sabi? ›

Wabi sabi is an ancient aesthetic philosophy rooted in Zen Buddhism, particularly the tea ceremony, a ritual of purity and simplicity in which masters prized bowls that were handmade and irregularly shaped, with uneven glaze, cracks, and a perverse beauty in their deliberate imperfection.

What does kintsugi mean in life? ›

But the 15th-Century practice of kintsugi, meaning “to join with gold”, is a reminder to stay optimistic when things fall apart and to celebrate the flaws and missteps of life. The ancient Japanese philosophy that helps us accept our flaws.

What does sabi mean in Japanese? ›

“Wabi” and “Sabi” are terms describing the sense of beauty in Japan. In general, they refer to simplicity and serenity.

What are the elements or principles of Japanese paintings? ›

Within its diverse body of expression, certain characteristic elements seem to be recurrent: adaptation of other cultures, respect for nature as a model, humanization of religious iconography, and appreciation for material as a vehicle of meaning.

What are the two Japanese art principles? ›

Japanese aesthetics comprise a set of ancient ideals that include wabi (transient and stark beauty), sabi (the beauty of natural patina and aging), and yūgen (profound grace and subtlety). These ideals, and others, underpin much of Japanese cultural and aesthetic norms on what is considered tasteful or beautiful.

What are the 9 principles of Japanese art? ›

9 Principles of Japanese Art and Culture
  • Wabi-sabi (imperfect) Can you imagine if all the characters in movies were perfect? ...
  • Miyabi (elegance) Miyabi is often translated "heartbreaker". ...
  • Shibui (subtle) ...
  • Iki (originality) ...
  • Jo-ha-kyu (slow, accelerate, end) ...
  • Yugen (mysterious) ...
  • Ensou (the void) ...
  • Kawaii (cute)
Oct 19, 2009

What is the Japanese word for broken beauty? ›

Wabi-sabi is the practice of coaxing beauty out of unexpected places, from a broken vase and teacup to upended plans and unexpected setbacks. Photos by M.K. Sadler for KonMari Media, Inc.

What is another word for wabi-sabi? ›

The closest English word to wabi-sabi is probably "rustic". ... Things wabi-sabi are unstudied and inevitable looking. .. unpretentious. .. Their craftsmanship may be impossible to discern.

What is the cultural significance of wabi-sabi? ›

The History Behind This Japanese Philosophy. The Japanese design aesthetic known as wabi-sabi is all about embracing simplicity and imperfection in the world around us. It's about appreciating the beauty of everyday wear; honoring the spaces and objects that are lived in and worn with love.

What is the Ikigai concept? ›

Ikigai (生き甲斐, lit. 'a reason for being') is a Japanese concept referring to something that gives a person a sense of purpose, a reason for living.

What is the Japanese philosophy of broken things? ›

You're likely wondering, what is Kintsugi? Kintsugi is the Japanese art of putting broken pottery pieces back together with gold — built on the idea that in embracing flaws and imperfections, you can create an even stronger, more beautiful piece of art.

What is the most important thing in Japanese culture? ›

Japan has a beautiful culture where hard work, respect to the elderly and politeness are some of the most important things in life.

What does the Japanese aesthetic of wabi-sabi celebrate? ›

Wabi Sabi in Japanese Art

It celebrates the passage of time and its sublime damages. In many art forms in Japan, this notion of prettiness through imperfection is present.

Can a person be my ikigai? ›

The word Ikigai is a combination of “ikiru” (to live) and “gai” (reason). Your Ikigai can be your work, a hobby or a person.

What is the Japanese concept of life purpose? ›

What does ikigai mean? Ikigai is a Japanese concept that means your 'reason for being. ' 'Iki' in Japanese means 'life,' and 'gai' describes value or worth. Your ikigai is your life purpose or your bliss.

What does the Bible say about kintsugi? ›

Let me encourage you today that if you feel broken and that your heart is in pieces, God can mend them back together with all the skill of a kintsugi artist. He promises us that He “is close to the brokenhearted and saves those who are crushed in spirit” (Psalm 34:18).

What is kintsugi a metaphor for marriage? ›

A relationship that is safer, deeper, richer, and more resilient than the one that existed previously, can be created. The vicissitudes of a committed relationship are recognised and, crucially, hurt is not disowned, dismissed or repressed. Japanese 'Kintsugi' means 'golden repair' or 'join with gold'.

What religion do Japanese believe? ›

The Japanese religious tradition is made up of several major components, including Shinto, Japan's earliest religion, Buddhism, and Confucianism. Christianity has been only a minor movement in Japan.

What is the strongest religion in Japan? ›

Shinto is the largest religion in Japan, practiced by nearly 80% of the population, yet only a small percentage of these identify themselves as "Shintoists" in surveys.

Videos

1. So richtet ihr eure Wohnung im JAPANDI Design ein
(AvetaHome)
2. ORF "Natur im Garten" Sendung vom 5. September 2021
(naturimgarten)
3. Das frühe Japan - Zeitalter der Mythen und Götter (Doku Hörbuch)
(jackywu677)
4. 【WoodCarving】木彫る人の一人語り【Talking alone】#00
(Daishin’s netsuke~根付のじかん~)
5. 超可愛い子たちをお迎えしました!【ジャパンレプタイルズショー横浜】
(ふじぴこ)
6. #14 Japanische Teekultur mit Gero
(Worldwide Vielfalt)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kieth Sipes

Last Updated: 02/04/2023

Views: 5832

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kieth Sipes

Birthday: 2001-04-14

Address: Suite 492 62479 Champlin Loop, South Catrice, MS 57271

Phone: +9663362133320

Job: District Sales Analyst

Hobby: Digital arts, Dance, Ghost hunting, Worldbuilding, Kayaking, Table tennis, 3D printing

Introduction: My name is Kieth Sipes, I am a zany, rich, courageous, powerful, faithful, jolly, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.